Was zeichnet eine gute <strong>B2B-Website</strong> aus?
In der modernen Ära der Digitalisierung ist es für jedes Unterenhmen Pflicht, eine hoch funktionelle und attraktive Website zu haben. Diese hat für die jeweilige Zielgruppe im Internet optimiert zu sein. Denn dies bestimmt die Reichweite bezüglich der relevanten Kunden. Das bedeutet für Sie: mehr Klicks, mehr Leads und idealerweise auch mehr Umsatz. Dieser Beitrag beschäftigt sich damit, was eine gute Website eines KMU Unternehmens im B2B Bereich unbedingt haben sollte, damit sie für Sie maximal effizent und erfolgreich sein wird.
Branchenspezifischer Content
Im Bereich B2B ist es das A und O, dass Sie Ihr Unternehmen und Ihr
Portfolio als Experte darstellen. Die Fachterminologie sollte in diesem
Zusammenhang optimal gewählt sein.
Das ist zum einen für Ihren
professionellen Eindruck essentiell. Es ist aber auch für SEO von
Bedeutung - also für die Schlagwörter, mit denen Sie ein potenzieller
Kunde googeln könnte. Denn die beste Website und die attraktivsten
Produkte haben für Sie keinen Nutzen, wenn man Sie damit im Internet
nicht entdecken kann. Ihren Expertenstatus können Sie auch präsentieren,
indem Sie Messeaktionen beschreiben und branchenspezifische Referenzen
in Ihre Website einbinden. Auch Zertifikate und Preise sind für den
Einkäufer im B2B Bereich von hoher Relevanz.
Responsive Design
Viele Kollegen aus dem Business sind global unterwegs. Es ist das A und O, dass die Inhalte - der Content - Ihrer Website auch mit Smartphones und Tablets gut dargestellt werden können. Daher sollten Sie beispielsweise kurze Absätze wählen, damit Sie Ihre Inhalte mobiltauglich präsentieren. Auch eine übersichtliche Navigation für das Endgerät ist heute das A und O. Ideal ist es natürlich, wenn Sie den Besuchern Ihrer Website auch eine hoch funktionelle mobile App bieten.
Netzwerke nutzen
Je nachdem, ob Sie sich als Handwerker oder Händler, als Industriepartner oder auch als Arbeitegber darstellen, ist es wichtig, dass Sie soziale Netzwerke in Ihrem Webauftritt integriert haben. Denn dies sind die Kanäle, in denen sich Ihre Zielgruppen unter Umständen befinden. Ob Facebook, Instagram oder YouTube, LinkedIn oder XING - wenn Sie im Bereich B2B die Social Media nutzen, präsentieren Sie sich als modernes Unternehmen und nutzen die Teilungsmöglichkeiten, die diese Kanäle erfreulich zu bieten haben. Insbesondere YouTube bietet Ihnen die Möglichkeit, spannende Erklärvideos für den echten Mehrwert zu publizieren.
Interaktion ist Trumpf
Im Dialog mit den Usern lassen sich viele Dinge gut besprechen. Sie haben dazu eine Menge Möglichkeiten. Live Chat und Nesletter, Facebook und Foren, Blog und noch vieles mehr - nutzen Sie die Features, mit denen Sie heute mit den Kunden interagieren können.